• Dr. Soukup macht Schilddürsen Ultraschall bei Patientin
  • Ultraschallgerät
  • Dr. Rüdiger Soukup untersucht Patientin mit Ultraschall
  • Dr. Rüdiger Soukup zeigt Patientin Ultraschall

Diagnostik in unserer Haus­arzt­praxis in Thiendorf

Eine präzise Diagnostik ist die Grundlage für eine gezielte und effektive Behandlung. In unserer Hausarzt­praxis in Thiendorf nutzen wir moderne Untersuchungs­verfahren, um Krank­heiten frühzeitig zu erkennen, Beschwerden genauer einzuordnen und Risiko­faktoren rechtzeitig zu lokalisieren.

Unsere Vorsorge­leistungen

Vorsorge durch moderne Diagnostik

Die Ultraschall­untersuchung ist eine schmerzfreie und vor allem strahlungs­freie Methode, um Organe im Körper­inneren sichtbar zu machen.

  • Ultraschall Abdomen: Diese Untersuchung hilft, Erkrankungen der Leber, Gallen­blase, Bauchspeichel­drüse, Milz, Nieren und Harn­blase zu erkennen. Sie wird unter anderem bei unklaren Bauch­schmerzen, Verdacht auf Gallen- oder Nieren­steine sowie bei Leber­erkrankungen eingesetzt.
  • Ultraschall der Schild­drüse: Die Sono­graphie der Schilddrüse ermöglicht die frühzeitige Erkennung von Knoten, Zysten oder Entzündungen und dient zur Kontrolle bestehender Schild­drüsen­erkrankungen.
  • Bauch­aortenaneurysma-Screening: Erlaubt die frühzeitige Erkennung einer potentiell gefährlichen Erweiterung der Bauch­schlagader. Es sollte bei Männern ab 65 Jahren einmalig durchgeführt werden.
  • Herz­ultraschall (Echokardio­graphie): Ermöglicht eine Beurteilung der Pump­kraft des Herzens, der Funktion der Herz­klappen und gibt Hinweise auf mögliche Durch­blutungs­störungen des Herzmuskels.
  • Kompressions­dopplersonographie der peripheren Venen: Zur Abklärung eines Thromboseverdachts.
  • Ultraschall der Hals­schlagadern (Carotis-Doppler-Sono­graphie): als Screening­methode für Arteriosklerose und damit zur Abschätzung des individuellen Risikos für Herz-Kreis­lauf­erkrankungen.

Das EKG misst die elektrische Aktivität des Herzens und ist eine der wichtigsten Untersuchungen zur Erkennung von Herzrhythmusstörungen, Durchblutungsstörungen oder Herzmuskelerkrankungen.

  • Ruhe-EKG: Wird in entspanntem Zustand durchgeführt und gibt Hinweise auf Herzrhythmusstörungen oder Durchblutungsstörungen am Herzen.
  • Langzeit-EKG: Eine EKG-Aufzeichnung über 24 Stunden ermöglicht es nur phasenweise auftretende Herzrhythmusstörungen, wie beispielsweise einen zu langsamen oder zu schnellen Herzschlag, aufzudecken.

Die Spirometrie misst die Lungenkapazität und hilft bei der Diagnose und Verlaufskontrolle von chronischen Atemwegserkrankungen wie Asthma oder COPD. Durch diese Untersuchung lassen sich mögliche Atemflussbehinderungen sowie das Lungenvolumen bestimmen.

Eine einmalige Blutdruckmessung in der Praxis reicht oft nicht aus, um Bluthochdruck oder starke Blutdruckschwankungen zuverlässig zu erkennen. Mit einer 24-Stunden-Blutdruckmessung (Langzeit-RR) können wir Ihren Blutdruck im gesamten Tagesverlauf überwachen und so genauere Rückschlüsse auf Ihre Herz-Kreislauf-Gesundheit ziehen.

Durch den gezielten Einsatz dieser Unter­suchungs­­methoden können wir gesund­heitliche Risiken frühzeitig erkennen und individuelle Behandlungs­­schritte einleiten. Falls weiterführende Unter­suchungen notwendig sind, koordinieren wir gerne die Über­weisung an spezialisierte Fach­­ärzte.

Sie möchten einen Termin vereinbaren?

Vereinbaren Sie jetzt einen Termin in der Hausarztpraxis in Thiendorf.